GNOME-Terminal Anwenderhandbuch | ||
---|---|---|
<<< Previous | Next >>> |
Das GNOME-Terminal bietet eine Reihe von Kontrollmöglichkeiten, die Sie über die Menüs erreichen, die sich ganz oben im Terminal-Fenster befinden sowie über ein Kontext-Menü, das Sie erhalten, indem Sie die rechte Maustaste drücken und gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt halten.
Erzeugt ein neues Terminal-Fenster. Dies ist eine effiziente Methode, mehrere Terminals zu erzeugen, da es weniger Systemressourcen verbraucht als wenn Sie jedesmal eine separate GNOME-Terminal-Kopie starten. (Für fortgeschrittene Benutzer: das so erzeugte neue Terminal-Fenster gehört zum selben Prozess mit derselben PID wie das Original. Jedes Fenster startet allerdings seinen eigenen Shell-Prozess.)
Verbirgt den Hauptmenübalken des Terminals und erzeugt somit ein ordentlicheres, kleineres Terminal. Der Menübalken kann über das Kontext-Menü zurückgewonnen werden.
Schließt das aktuelle Terminal. Es schließt ebenfalls alle anderen Terminals, die über die Kommandozeile innerhalb dieses Terminals gestartet werden. Falls das zu schließende Terminal das letzte ist, beendet sich das GNOME-Terminal-Programm.
Fügt die aktuelle Markierung bzw. Zwischenablage in das Terminal ein. Dies kann auch mit der mittleren Maustaste erreicht werden.
Zeigt den in the section called Konfigurierbare Optionen beschriebenen Einstellungen-Dialog an.
Setzt die Terminal-Parameter zurück. Dies löst weder den Bildschirm noch bewegt es den Cursor, aber alle nachfolgende Terminal-Ausgabe erscheint mit Standard-Schriftart und Farbe.
Setzt die Terminal-Parameter zurück und löscht außerdem den Bildschirm. Alle Schriftarten und Farben sind auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Kann dazu verwendet werden, Farben aufs Terminal zu ziehen und dort fallenzulassen. Siehe the section called Farbkonfiguration für weitere Informationen.
So bekommt man dieses Dokument aus dem GNOME-Terminal heraus.
Ein klein wenig Ruhm für all diejenigen, die sehr hart daran gearbeitet haben, all dies möglich zu machen.
Das Kontext-Menü erhalten Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das Terminal-Fenster klicken, während Sie die Strg-Taste gedrückt halten. (Es ist manchmal nicht notwendig, die Strg-Taste gedrückt zu halten, aber gehen Sie bitte nicht davon aus, daß dies immer so ist.) Es bietet einen schnelleren Zugang zu einigen Befehlen aus dem Hauptmenü; dies ist besonders nützlich, wenn das Hauptmenü verborgen ist. Folgende Einträge sind vorhanden:
Erzeugt ein neues Terminal-Fenster.
Bringt den in the section called Konfigurierbare Optionen beschriebenen Eigenschaften-Dialog zum Vorschein.
Ein-/Ausschalten dieser Option zeigt bzw. verbirgt den Menübalken an der Oberkante des Terminal-Fensters.
Diese Option stellt sicher, daß alle Tastatur-Eingaben direkt an das Terminal geschickt werden und alles andere ignorieren. Dies ist in der (seltenen) Situation hilfreich, in der derselbe X-Server von mehreren Benutzern verwendet wird und der X-Server keine ausreichende Authentifizierung bietet — so daß es anderen Benutzern möglich ist, alles was Sie tippen auszuspionieren. In dieser Situation wird dazu geraten, zum "Tastatur sichern"-Modus zu schalten, bevor Sie irgendwelche vertrauliche Informationen wie etwa Paßwörter eingeben.
Setzt die Terminal-Parameter (Schriftart und Hintergrund) auf die Standardwerte zurück, ohne den Bildschirm zu löschen.
Setzt die Terminal-Parameter auf die Standardwerte zurück und löscht den Bildschirm.
Wenn sich der Mauszeiger über einer URL (zum Beispiel eine Internet-Adresse) befinet, wenn dieses Kontextmenü aufgerufen wird, ist diese Befehl verfügbar, um einen Browser zu starten, der diese URL anzeigt. Als Abkürzung dient Strg-linke Maustaste.
<<< Previous | Home | Next >>> |
Grundlegende Benutzung | Konfigurierbare Optionen |