Panel Grundlagen

Die Benutzung des GNOME Panels ist sehr einfach und wird jedem leichtfallen, der schon einmal mit einer grafische Benutzeroberflä gearbeitet hat. Dieser Abschnitt gibt eine erste Einführung um Ihnen den Anfang zu erleichtern und die nachfolgenden besprechen die verschiedenen Panel-Objekte und Features detailierter.

Einführung in Panel-Objekte

Das Panel kann verschiedene Arten von Objekten beherbeiten. Das Beispiel in Figure 1 zeigt alle möglichen Arten von Objekten.

Figure 1. Ein Beispiel-Panel

Dieses Beispiel-Panel enthält die folgenden Objekte:

Jeder dieser Objekt-Typen wird in den nachfolgenden Abschnitten detailierter besprochen. Sie können Panel-Objekte sehr einfach ins Panel einfügen, im Panel verschieben oder aus dem Panel entfernen (siehe the Section called Hinzufügen, Verschieben und Entfernen von Panel-Objekten).

Kontext-Menü

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Panel-Objekt klicken, erscheint das Kontext-Menü dieses Objektes. Dieses Menü enthät Entfernen um das Objekt vom Panel zu entfernen, Bewegen um das Objekt im Panel oder zwischen zwei Panels zu bewegen, das unten beschriebene Panel Untermenü und typischerweise mehrere objektspezifische Menüeinträge. Bei Schubladen, Menüs und Startern ist Eigenschaften... der einzige objektspezifische Menüeinträg, der Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Objekts zu verändern. Applets haben häufig Über... in ihrem Kontext-Menü um Informationen über das Applet, wie etwa Name des Autors und die gegenwärtige Version, anzuzeigen. Des weiteren findet sich dort oft ein Hilfe Menüeintrag, um die Dokumentation das Applets anzuzeigen, sowie ein Eigenschaften... Menüeintrag, um seine Eigenschaften zu ändern. Darüberhinaus haben Applets oft ihre eigenen spezifischen Steuerelemente in ihren Kontext-Menüs.

Das Panel Untermenü erlaubt Ihnen, Panels zu erzeugen und zu löschen sowie Objekte zum Panel hinzuzufügen. Es ermöglicht Ihnen darüberhinaus, über den Eigenschaften Menüeintrag die Eigenschaften eines jeweiligen Panels zu ändern (siehe the Section called Individuelle Panel-Eigenschaften) sowie über den Globale Eigenschaften... Menüeintrag die aller Panels (siehe the Section called Globale Panel-Eigenschaften).

Sie können außerdem auf das Panel selbst rechtsklicken, um das Hauptmenü hervorzubringen. Insbesondere enthält auch dieses Menü das oben beschriebene Panel Untermenü.

Das Panel verstecken

Die Rechts- und Linkspfeile an beiden Enden des Beispiel-Panels und in Figure 2 dienen zum Verstecken des Panels.

Figure 2. Der Versteckknopf

Wenn Sie auf einen dieser Pfeile klicken, verschwindet das Panel, indem es in Richtung des Pfeils gleitet bis nur noch der Versteckknopf selbst sichtbar bleibt. Drücken Sie ihn ein zweites Mal, erscheint das Panels wieder.

Panels lassen sich so konfigurieren, daß sie sich automatisch verstecken, wenn Sie sie nicht benutzen und dann wieder erscheinen, wenn Sie mit der Maus über den Teil des Bildschirms fahren, auf dem das Panel liegen würde. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr System nicht mit voller Auflösung benutzen können. Um zu erfahren, wie Sie ein sich automatisch versteckendes Panel bekommen, sehen Sie bitte the Section called Individuelle Panel-Eigenschaften.

Abmelden

Um sich von GNOME abzumelden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Panel und wählen Sie Ablelden. Dies bringt den Abmelden-Dialog hervor, den Sie in Figure 3 sehen.

Figure 3. Der Abmelde-Dialog

Wenn Sie ihre gegenwärtige Konfiguration speichern wollen, wählen Sie die Aktuelle Einstellungen speichern Checkbox. Dies speichert, welchen GNOME-Applikationen Sie geöffnet haben sowie alle Konfigurationsänderungen, die Sie im Kontrollzentrum gemacht haben.

Der normale Weg, sich abzumelden, ist mit der Abmelden Option, die Ihre GNOME-Sitzung beendet, aber nicht Ihren Computer herunterfährt. Je nach Konfiguration Ihres Systems können Sie auch die Herunterfahren Option haben, die den Computer herunterfährt sowie die Neustart Option, die den Computer neu startet.

NoteHinweis für fortgeschrittene Benutzer
 

Die Herunterfahren and Neustart Optionen werden nur angezeigt, wenn Sie berechtigt sind, das Kommando /usr/bin/shutdown auszuführen.

Wenn Sie sich nicht abmelden wollen, drücken Sie den Nein Knopf, und Sie kehren zu Ihrer GNOME-Sitzung zurück. Andernfalls drücken Sie den Ja Knopf um sich abzumelden.

NoteAbmelden und Fenstermanager
 

Wenn Sie einen Fenstermanager verwenden, der GNOME-kompilant ist, beendet das Abmelde-Feature sowohl GNOME als auch den Fenstermanager. Andernfalls müssen Sie den Fenstermanager manuell beenden.

Sie können den Abmelden Dialog abschalten, so daß die Auswahl des Abmelden Menüeintrag Ihre GNOME-Sitzung ohne Rückfrage beendet. Starten Sie dazu das GNOME-Kontrollzentrum, indem Sie im Hauptmenü->Einstellungen->Gestartete Programme und den Rückfrage beim Abmelden Knopf abwählen.

Bildschirm sperren

Manchmal möchten Sie Ihren Computer während Ihrer GNOME-Sitzung verlassen, ohne daß andere diese ansehen und benutzen können. GNOME ermöglicht Ihnen hierzu, den Bildschirm zu sperren, so daß Sie Ihr Paßwort eingeben müssen um ihn wieder aufzuschließen. Um Ihre GNOME-Sitzung zu sperren, klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf ein Ende eines Panels und wählen Sie Bildschirm sperren, oder - falls Sie den Sperrknopf (siehe the Section called Der Sperrknopf) auf einem Panel haben, klicken Sie ihn einfach an. Zum Aufschließen geben Sie einfach Ihr Anmeldepaßwort ein.

NoteBildschirmschoner und der Sperrknopf
 

Der Sperrknopf benutzt ein Feature des xscreensaver Programms. Dies ist dasselbe Programm, das das Kontrollzentrum benutzt, um den Bildschirmschoner zu setzen. Sie müssen einen Bildschirmschoner im Kontrollzentrum aktiviert haben um den Sperrknopf zu verwenden.